Wussten Sie schon, dass …
Industrie 4.0 ein Konzept ist, dass den Menschen als zugehörigen Teil der intelligenten Fabrik und der vernetzten Arbeitswelt versteht. Mitarbeiter werden in ihrer Rolle in der modernen Arbeitswelt mit neuen Mensch-Maschine-Interaktionen, wie zum Beispiel
der augmented-/ virtuelle-Reality,
der additiven Fertigung,
der CAx (CAD/CNC/CAM)
der Steuerung- und Automatisierungstechnik,
der Robotik und
der IT-Security
zu tun haben.
...
Es entstehen sogenannte hybride Arbeitssituationen, an denen Menschen und Maschinen kooperierend miteinander
arbeiten. Auf dem Shopfloor programmieren Sie die Produktionssysteme, überwachen die anfallenden Daten, optimieren und passen die Systeme an. Für dieses vernetzte Arbeiten sind die Mitarbeiter mit mobilen Geräten wie beispielsweise Smartphones, Tablets und/oder AR/VR-Brillen, die über passende Anwendungen mit den Produktionsanlagen interagieren, ausgestattet.
Hierzu ist neben den altbekannten Kompetenzen ein Prozesswissen von entscheidender Bedeutung.
Ohne Fachkräfte keine Industrie 4.0 --> Qualifizieren statt Rekrutieren
Um am Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld diese Qualifikationen und erweiterten Kenntnisse vermitteln zu können, wurden umfangreiche Investitionen getätigt und Fortbildungen der Kollegen*innen durchgeführt.
An modernsten Maschinen mit Hilfe modernster Technologien kann bei uns Industrie 4.0 erlebt und verstanden werden. Um dies sicher zu stellen, haben wir auch an den Bereich der Hinführung zur Industrie 4.0 gedacht und diesen stark ausgebaut.
Das I4.0-Gesamtkonzept des CSBME startet jeweils in einem Webshop. Eine eigens für die I4.0-CSBME-Welt neu entwickelte Leitebene regelt und koordiniert die jeweils benötigten Abläufe.
Zurzeit gibt es eine durchgängige, flexible und individualisierbare Industrie 4.0-Anlagen
Taschenlampen Fertigung und Montage
zwei Produktionseinheiten von 3-teiligen-Werkstücken
fünf Demontagerobotereinheiten von 3-teiligen-Werkstücken
In dieser Grafik sind die Einzelheiten und Zusammenhänge verdeutlicht:
Am gestrigen Donnerstag haben 24 Absolventen*innen die Zusatzqualifikation digitale Fertigungsprozesse mit Bravour bestanden – herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzqualifikation hat einen Stundenumfang von ca. 200 Unterrichtsstunden und findet zusätzlich zum regulären Unterricht, in der Regel mittwochs …
Das Carl-Severing-Berufskolleg für Metall-und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld freut sich, auf der diesjährigen JAKOBB (Jahreskongress Berufliche Bildung) in Baden-Württemberg, dabei sein zu können. Die JAKOBB ist in Deutschland der größte Bildungskongress. Frau Dr. Michaela Malec (Lucas-Nülle GmbH) & Herr …
Das am CSBME umgesetzte I4.0-Gesamtkonzept am Beispiel der Taschenlampe
Das am CSBME umgesetzte I4.0-Gesamtkonzept lässt sich an dem Beispiel „Taschenlampe“ wie folgt beschreiben: Über einen dynamischen Web-Shop und einer Leitebene mit Datenbank, werden die Fertigungs-, Montage- und Einlagerungsschritte für die individualisierte „LED Taschenlampe“ ausgelöst. …